Die Form eines Begriffs ist ein Satz. Das Subjekt (neuronales Signal) thematisiert als Prädikat bzw. initiiert die Transmission "Reiz ==> Reaktion", welche die Vergegenwärtigung ausmacht. Ein Begriff ist in einem Satz zu formulieren, wenn es zum Begreifen kommen soll. Beispielsatz "Bewusstsein ist ein Moment des Bewusstwerdens."
1 Subjekt
2 Prädikat
3 Objekt
---------------------
1 Satz
Beispiel
1 Bewusstsein
2 ist
3 Moment des Bewusstwerdens
--------------------
1 Satz: Vergegenwärtigung
Obgleich ein Begriff ein mehrdimensionales Moment ist, gelangt dieser Sachverhalt sprachlich nicht zum Ausdruck. „Haus ist ein aus Beton, Steinen, Ziegeln usw. gebautes Gebäude (mit meist
rechteckigem Grundriss, das in verschiedene Räume und Stockwerke aufgeteilt ist und das Menschen als Wohnung oder Arbeitsraum dient.)“
Kurzform: Haus ist ein aus Beton, Steinen, Ziegeln gebautes Gebäude. In dieser Formulierung kommen weder emotionale Bezug noch Gestalt zum Ausdruck. Welche Art und Weise des Begreifens wird also
durch diesen Satz initiiert? Es wird gleichsam ein Rahmen für die Vorstellung vorgegeben, den die Fantasie mit einem Bildinhalt versehen soll.Die Vorgabe eines ästhetischen Begriffs unterscheidet
sich wesentlich von der Vorgabe eines wissenschaftlichen Begriffs wie z. B. einer mathematischen Definition.